Nummer 16 / 41. Jahrgang Freitag, 17. April 1998

 

 

 

Notruf - Bereitschaftsdienst

 

Rettungsleitstelle Günzburg Tel.: 08221/19222

Der ärztliche Notfalldienst ist am kommenden Wochenende wie folgt zu erreichen:

18./19.04.98 Dr. König Tel.: 08225/654

 

 

Amtliche Bekanntmachungen

 

Marktsonntag am 19. April 1998

Am Sonntag, den 19.04.1998, findet in Jettingen-Scheppach ein Krammarkt statt. Es haben sich wieder eine stattliche Zahl von Fieranten angemeldet. Auch die örtlichen Geschäfte können in der Zeit von 12.00 bis 18.00 Uhr für maximal 5 Std. öffnen.

Die Weberstraße ist für den gesamten Verkehr gesperrt. Der Verkehr wird wie folgt umgeleitet:

Aus Richtung Burtenbach in Richtung Freihalden:

Hauptstraße - Rieder Weg - Vorderer Höges - Freihalder Str. Aus Richtung Burgau in Richtung Freihalden:

Hauptstraße - Uhlandstr. - Krankenhausstr. - Freihalder Str. Der Lieferverkehr ist von dieser Regelung ausgenommen.

Für die Marktbesucher steht als Parkmöglichkeit der neue Volksfestplatz an der Wettenhauser Straße oder der Parkplatz an der Krankenhausstraße zur Verfügung.

Die Anlieger der Weberstraße werden gebeten, ihr Fahrzeug vor Marktbeginn auf einem naheliegenden Parkplatz, z.B. an der Krankenhausstraße, abzustellen, soweit sie ihr Fahrzeug am Marktsonntag brauchen.

Der Markt Jettingen-Scheppach dankt den Anliegern der Weberstraße und der Umleitungsstrecken für ihr Verständnis.

Jettingen-Scheppach, den 14.04.1998 Reichhart

2. Bürgermeister

 

Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Jettingen

Ablagerungen am "Göggelesberg"

Die Sandgrube am "Göggelesberg" wird durch die Teilnehmergemeinschaft in Kürze rekultiviert und landschaftsgerecht bepflanzt. Dazu war es notwendig, die dort vorhande-

 

 

nen, wilden Ablagerungen von Unrat und Gartenabfällen zu beseitigen. Die TG hat dies auf ihre Kosten veranlaßt.

Mittlerweile ist bereits wieder Strauch- und Grasschnitt auf dem Grundstück vorgefunden worden.

Wir weisen darauf hin, daß solche unerlaubten Ablagerungen in Zukunft nicht mehr geduldet werden können. Jene verantwortungslosen Personen, die zukünftig ihre Abfälle dort ablagern, haben die Kosten der Beseitigung zu tragen und werden zudem wegen unerlaubter Abfallbeseitigung angezeigt. Die Vorstandschaft

 

Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG);

hier: Verlängerung der Poststraße, Umwidmung der Feldwege "Roßhauptener Weg", "Unterer Schleif-weg" und "Schleifweg" in Scheppach

Bei der Anlegung der Bestandsverzeichnisse durch die Gemeinde Scheppach wurden die Straßen und Wege im o.g. Bereich folgendermaßen eingeteilt:

Die Poststr. endet am Rand des Baugebiets Weglängen, daran schließt sich der Ziegelstadelweg an, in diesen mündet der "Untere Schleifweg", welcher am Roßhauptener Weg endet. Dieser wiederum beginnt am Baugebiet "Am Kapf" und führt bis zur Gemarkungsgrenze nach Röfingen. Der Schleifweg zweigt von diesem ab und endet am Staatswald.

Diese Abgrenzung entspricht nicht mehr den örtlichen Gegebenheiten (Ausbauzustand) und auch nicht dem allgemeinen Sprachgebrauch. Der Bau- und Grundstücksausschuß hat daher am 30.03.98 beschlossen, die Poststraße bis zum Anwesen Klein zu verlängern und die Bezeichnung und Widmung der Wege folgendermaßen anzupassen:

Der Schleifweg beginnt an der Poststraße beim Anwesen Klein und endet am Staatswald. Der Roßhauptener Weg zweigt vom Schleifweg ab und endet an der Gemeindegrenze Röfingen. Das Wegestück zwischen Baugebiet "Am Kapf" und Schleifweg (neu) erhält den Namen "Zum Frauenlehen". Im einzelnen faßte der Ausschuß folgende Beschlüsse:

1) Verlängerung der Ortsstraße "Poststraße" durch Aufstufung von Teilen der öff. Feldwege "Ziegel-stadelweg" und "Unterer Schleifweg"

Der BGA beschloß, für folgende Teile öffentlicher Feldwege die Aufstufung zur Ortsstraße "Poststraße" vorzusehen und ermächtigte gleichzeitig die Verwaltung, die Aufstufung zu verfügen, falls innerhalb der dreimonatigen Auslegungsfrist Einwendungen gegen die Aufstufung nicht vorgebracht werden:

1.1) Teil des Ziegelstadelweges

Fl.Nr. Teil aus 789/1 Gem. Scheppach

Anfangspunkt bisher: An der Westgrenze von Fl.Nr. 846

Anfangspunkt künftig: Einmündung in die Poststraße an der Westecke von Fl.Nr. 960 Gem. Schepp.

Endpunkt bisher: östl. Ende des Neubaugebiets Weglängen bei Fl.Nr. 970

Endpunkt künftig: An der Westgrenze von Fl.Nr. 846 Gem. Scheppach

Länge: bisher: 1.380 m, Aufstufung: 45 m, künftig: 1.335 m

 

1.2) Teil des Unteren Schleifwegs

Fl.Nr. Teil aus 960 Gem. Scheppach

Anfangspunkt bisher: Einmündung in den Ziegelstadelweg

Anfangspunkt künftig: Übergang in die Poststraße nach der Zufahrt zum Anwesen Poststr. 43 (Fl.Nr. 947 Gem. Schepp.)

Länge der Aufstufung: 135 m

 

1.3) Die Widmung der Poststraße ändert sich dadurch wie folgt:

Fl.Nr. 35/7, Teil aus 789/1 und Teil aus 960 Gem. Scheppach (bisher: nur 35/7)

Endpunkt: Übergang in den Schleifweg (öff. Feldweg) nach der Zufahrt zum Anwesen Poststr. 43 (Fl.Nr. 947 Gem. Scheppach)

(bisher: Östl. Ende des Baugebiets Weglängen bei Fl.Nr. 970)

Längen: bisher 615 m + Aufstufung 180 m = künftig: 795 m

 

Die Straßenbaulast des Marktes Jettingen-Scheppach ändert sich nicht. Die Widmungsbeschränkung (Tonnagenbegren-zung auf 6 t, ausgenommen landw. Verkehr) beginnt künftig am Schleifweg (vgl. 2.1).

Die Absicht der Aufstufung wird hiermit bekanntgegeben. Einwendungen und Bedenken gegen die Aufstufung können bis spätestens 17. Juli 1998 während der üblichen Dienststunden in der Marktgemeindeverwaltung, Hauptstraße 55, 1. Stock, Zi.Nr. 13, 89343 Jettingen-Scheppach, schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Dort können auch die entsprechenden Unterlagen eingesehen werden.

 

2) Umwidmung der Feldwege "Roßhauptener Weg", "Unterer Schleifweg" und "Schleifweg"

Der BGA beschloß folgendes:

2.1) Der Untere Schleifweg und ein Teil des Roßhauptener Wegs wird mit dem Schleifweg zusammengefaßt. Die Widmung des Schleifwegs lautet damit künftig wie folgt:

Straßenart: öffentlicher Feldweg (ausgebaut bis km 1,785)

Bezeichnung: Schleifweg

Fl.Nr.: Teil aus 960 und Teil aus 910 Gem. Scheppach

Anfangspunkt: Übergang in die Poststraße nach der Zufahrt zum Anwesen Poststr. 43 (Fl.Nr. 947 Gem. Scheppach)

(bisher: Einmündung in den Roßhauptener Weg)

Endpunkt: An der Ostgrenze von Fl.Nr. 1220 Gem. Scheppach (wie bisher)

Länge: 2.947 m (bisher: 1.640 m)

Widmungsbeschränkung: Gesperrt für Fahrzeuge über 6 t vom Anfangspunkt bis zur Abzweigung des Roßhauptener Wegs, landwirtschaftlicher Verkehr frei

 

2.2) Als Roßhauptener Weg verbleibt das Teilstück zwischen Schleifweg (neu) und Gemeindegrenze nach Röfingen. Die Widmung ändert sich wie folgt:

Fl.Nr. 798, 3203 und Teil aus 853 Gem. Scheppach

(bisher auch Teil v. 910)

Anfangspunkt: Einmündung in den Schleifweg (öff. Feldweg) auf Höhe Fl.Nr. 846 Gem. Scheppach

(bisher: Einmündung in die Ortsstraße "Am Hopfengarten")

Länge: 900 m (bisher 3.540 m)

 

2.3) Der bisherige Teil des Roßhauptener Wegs vom Baugebiet "Am Kapf" bis zum Schleifweg (neu) wird umbenannt in "Zum Frauenlehen". Die Widmung lautet wie folgt:

Bezeichnung: Zum Frauenlehen

Fl.Nr.: Teil aus 910 Gem. Scheppach

Anfangspunkt: Einmündung in die Ortsstraße "Am Hopfengarten" (wie bisher).

Endpunkt: Einmündung in den Schleifweg (öff. Feldweg) bei Fl.Nr. 1081 Gem. Scheppach

Länge: 810 m

 

2.4) Der nördliche, oberhalb des Schleifwegs (neu) verlaufende Anwandweg war bisher nicht separat gewidmet. Er wird künftig als eigenständiger Feldweg "Über dem Schleifweg" gewidmet:

Straßenart: öffentlicher Feldweg (nicht ausgebaut)

Bezeichnung: Über dem Schleifweg

Fl.Nr.: Teil aus 960 und Teil aus 910 Gem. Scheppach

Anfangspunkt: Einmündung in den Schleifweg an der Südecke von Fl.Nr. 947 Gem. Scheppach

Endpunkt: Einmündung in den Schleifweg an der Südostecke von Fl.Nr. 930 Gem. Scheppach

Länge: 360 m

 

2.5) Der Stichweg zwischen dem Schleifweg (neu) und dem Feldweg "Zum Frauenlehen" war bisher ebenfalls nicht extra gewidmet. Er wird künftig als eigenständiger Feldweg "Zum Schleifweg" eingetragen:

Straßenart: öffentlicher Feldweg (nicht ausgebaut)

Bezeichnung: Zum Schleifweg

Fl.Nr.: Teil aus 910 Gem. Scheppach

Anfangspunkt: Abzweigung vom öff. Feldweg "Zum Frauenlehen" bei Fl.Nr. 1077 Gem. Scheppach.

Endpunkt: Einmündung in den Schleifweg (öff. Feldweg)

Länge: 50 m

 

2.6) Die Widmungen der einmündenden Wege werden an die neuen Wegebezeichnungen angepaßt. Straßenbaulastträger ist jeweils der Markt Jettingen-Scheppach. Die Autobahnbrücke am Roßhauptener Weg (km 0,125 bis km 0,150) bleibt in der Baulast der Bundesrepublik.

 

Die Verfügungen und begründenden Unterlagen zu Nr. 2) können bei der Marktgemeindeverwaltung, Hauptstraße 55, 1. Stock, Zi.Nr. 13, 89343 Jettingen-Scheppach, während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Einwendungen gegen die Verfügungen sind dort binnen zwei Wochen seit dem auf die Bekanntmachungen folgenden Tag schriftlich oder zur Niederschrift vorzubringen.

Die Verfügungen werden zwei Wochen nach dem auf die Bekanntmachung folgenden Tag wirksam.

Jettingen-Scheppach, 06.04.98 Ploeckl

1. Bürgermeister

 

Allgemeine Nachrichten

 

Grundschule Jettingen-Scheppach

Schuleinschreibung

Am Donnerstag, 23.04.98, findet in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gebäude der VS Jettingen-Scheppach (GS) die Schulanmeldung statt.

Anzumelden sind alle Kinder, die bis zum 30. Juni 1998 sechs Jahre alt werden, also bis spätestens am 30. Juni 1992 geboren sind.

Anzumelden sind ferner Kinder, die im vorigen Jahr vom Besuch der Volksschule zurückgestellt worden sind. Der Zurückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen. Kinder, die erst in der Zeit vom 01. Juli bis einschließlich 31. Dezember 1992 geboren sind, können zur vorzeitigen Schulaufnahme angemeldet werden, müssen sich aber am Mittwoch, 22.04.98, um 15.00 Uhr in der Grundschule, Zimmer 16 (Frau Beck) einem Test unterziehen.

Bei der Schulanmeldung ist die Geburtsurkunde (Fami-lienstammbuch) vorzulegen (auch bei vorzeitiger Schulaufnahme). Brenner, Schulleitung

 

Information der LVA Schwaben

Besuchen Sie uns auf der "Augsburger Frühjahrsausstellung 1998"

Mit einem gemeinsamen Stand informieren die LVA Schwaben und die BfA Berlin auf der diesjährigen Augsburger Frühjahrsausstellung. Die "afa", eine der führenden Verbraucher-Messen im schwäbischen Raum, findet vom 25. April bis 3. Mai 1998 in Augsburg auf dem Messegelände statt und ist täglich von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.

 

Erfahrene Rentenfachleute und Reha-Fachberater informieren und beraten kostenlos zu allen Bereichen der gesetzlichen Rentenversicherung. Für Ihre Fragen haben wir die passende Antwort, wenn es um folgende Themen geht:

 

Ÿ Kontenklärung und Rentenauskunft

Ÿ Altersrenten, Renten wegen Berufs- bzw. Erwerbs-

unfähigkeit, Renten wegen Todes

Ÿ Leistungen zur Rehabilitation (Kuren u. Berufsförderung)

Ÿ Rentenreform ‘99

 

Mit Computerunterstützung können die Versicherten vor Ort Auskünfte aus dem Rentenkonto bei der LVA Schwaben und der BfA Berlin erhalten. Aus Gründen des Datenschutzes werden Computerauskünfte nur an Versicherte erteilt, die sich durch Personalausweis bzw. Reisepaß ausweisen können. Wird eine Auskunft für eine andere Person (z.B. Ehegatte) gewünscht, muß der Auskunftssuchende neben einer entsprechenden Vollmacht auch seinen Ausweis vorlegen. Nutzen Sie diese Möglichkeit und informieren Sie sich am gemeinsamen Stand der LVA Schwaben und der BfA Berlin in Halle 1.

Bringen Sie bitte zur Beratung Ihre Versicherungsunterlagen mit und vergessen Sie nicht Ihre Versicherungsnummer!

Landesversicherungs- Bundesversicherungs-

anstalt Schwaben anstalt f. Angestellte

An der Blauen Kappe 18 Ruhrstraße 2

86152 Augsburg 10709 Berlin

 

Mikrozensus 1998

Interviewer besuchen Haushalte

Aktuelle Daten über Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung werden auch heuer in den Monaten Mai und Juni rund 50.000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten Interviewerinnen und Interviewern um Auskunft zum Mikrozensus gebeten. Mit dieser Erhebung werden wichtige Informationen über die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bevölkerung gewonnen, die für die Arbeitsmarkt-, Familien- und Sozialpolitik von großer Bedeutung sind. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.

 

In den nächsten Wochen wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, einer amtlichen Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, befragt. Mit dieser gesetzlich angeordneten Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien, ermittelt. Diese Informationen sind die Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für jede Bürgerin und jeden Bürger von großer Bedeutung.

 

Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung weiter mitteilt, sind in Bayern rund 50.000 Haushalte in die Erhebung einbezogen. Bei knapp der Hälfte der nach einem objektiven Zufallsverfahren ausgewählten Haushalte wird zusammen mit dem Mikrozensus zugleich auch die Arbeitskräftestichprobe der Europäischen Union durchgeführt. Das kostengünstige und bürgerfreundliche Stichprobenverfahren liefert repräsentative Ergebnisse über die Lebens- und Arbeitsbedingungen aller Bevölkerungsgruppen. Voraussetzung hierfür ist allerdings, daß sich auch alle ausgewählten Haushalte an der Erhebung beteiligen. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber für den überwiegenden Teil der Fragen Auskunftspflicht vorgesehen.

 

Die Interviewerinnen und Interviewer, die ihren Besuch bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen, sind vom Landesamt sorgfältig ausgewählt, eingehend geschult und zur Verschwiegenheit verpflichtet worden. Sie führen einen amtlichen Interviewerausweis mit sich. Neben dem persönlichen Interview besteht natürlich für jeden Haushalt auch die Möglichkeit, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden.

 

Alle Einzelangaben werden ohne Ausnahme geheimgehalten und ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Genaue gesetzliche Regelungen gewährleisten den Datenschutz, der zum Selbstverständnis der amtlichen Statistik gehört. Die Ergebnisse des Mikrozensus werden vom Landesamt regelmäßig veröffentlicht. Sie stehen nicht nur Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Medien, sondern auch allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

 

Kirchliche Nachrichten

 

Katholische Kirchengemeinde Jettingen

Samstag, 18.04.98

18.15 Uhr Rosenkranz u. Beichtgelegenheit

19.00 Uhr Vorabendmesse f. August u. Ilona Schwarz; Franz Feuchtmayr mit Sohn u. Schwiegertochter; Mathias Komm; Eugenie Heiligmann u. Tochter Christine

Sonntag, 19.04.98 - 2. Sonntag der Osterzeit

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst

10.00 Uhr - 11.30 Uhr Bücherei geöffnet

13.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

Montag, 20.04.98

9.00 Uhr Hl. Messe im Altenheim für Maria Hegele

Dienstag, 21.04.98

19.00 Uhr Abendmesse für Karl Fritz u. Ang.; Erwin Olbrich mit Eltern u. Schwiegereltern u. Tochter Edith

Mittwoch, 22.04.98

13.45 Uhr Seniorengymnastik

14.30 Uhr gem. Beisammensein

18.00 Uhr - 19.30 Uhr Bücherei geöffnet

Donnerstag, 23.04.98

19.00 Uhr Abendmesse für Johannes Radinger;

Josef Forstner u. Eltern

Freitag, 24.04.98

8.15 Uhr Hl. Messe

Bruderschaftsmesse Wilhelm Krautmann

Samstag, 25.04.98

14.30 Uhr Beichtgelegenheit

18.15 Uhr Rosenkranz u. Beichtgelegenheit

19.00 Uhr Vorabendmesse für Christine u. Matthäus Stegherr; Johanna Frey

Sonntag, 26.04.98 - 3. Sonntag der Osterzeit

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst

10.00 Uhr - 11.30 Uhr Bücherei geöffnet

13.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

 

Aus unserer Pfarrgemeinde werden folgende hl. Messen in der Mission gelesen:

Helmut Langer; Michael Schaffer u. Oma; Leonhard Fischer; Anton Glaser; Johannes Radinger u. Großeltern; Karl Schrader u. Ang.; Ernst Furnier; Franziska Liegel; Martin u. Hermine Schmid; Karl u. Anna Paulduro u. August u. Emma Herberg; Robert u. Josef Niesta; Georg Fritz; Centa u. Karl Roch; Maria Miehle u. Sohn Franz; Christian Miehle; Karl u. Centa Reister u. Sohn Karl; Franz Butz; Kreszentia Fischer u. Theresia Miehle; Lisa Weizmann mit Eltern u. Bruder; Donat u. Willi Mayer; Dietmar Pelzer u. Großeltern; Aloisia u. Alois Rossmanith u. Eltern; Anton u. Maria Fischer; Josef u. Maria Saumweber u. Söhne; Verst. der Fam. Kiffe, Heckel u. Baur; Hermann Reichhardt; Josef Lutz; Emilie Kohle-Bentele; Verst. der Fam. Baur; Verst. der Fam. Schmid; Albert Schieg; Verst. der Fam. Stegherr-Hafner;

 

Kirchliche Nachrichten

1. Erzieherin gesucht

Für unseren Kindergarten St. Martin, Jettingen, suchen wir zum 13.05.1998 eine Erzieherin, zunächst für Mutterschaftsvertretung.

Bitte bewerben Sie sich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen beim Kath. Pfarramt, Jettingen, Tel. 1045.

Frauenkreis

Der Frauenkreis trifft sich am Dienstag, 21.04.1998, um 20.00 Uhr im Franziskushaus zu einem Diavortrag über eine Reise zu den Wirkungsstätten des Hl. Martin.

Referent: Dekan Horst Grimm

 

Katholische Kirchengemeinde Scheppach

Sonntag, 19.04.98 - 2. Sonntag der Osterzeit -

Weißer Sonntag

9.30 Uhr Treffen der Erstkommunikanten im Pfarrsaal

10.00 Uhr Erstkommunionfeier

17.00 Uhr Dankandacht der Erstkommunikanten

Montag, 20.04.98 - Wilhelm v. Windberg

8.00 Uhr Dankgottesdienst der Erstkommunikanten

mit anschl. Frühstück im Pfarrsaal

18.00 Uhr Rosenkranz für die Verstorbenen

Dienstag, 21.04.98 - Hl. Anselm, Hl. Konrad v. Parzham

18.00 Uhr Rosenkranz für den hl. Vater

18.30 Uhr Hl. Messe f. + Josefa Krebs

Mittwoch, 22.04.98 - Wolfhelm

18.00 Uhr Rosenkranz für die Pfarrei

18.30 Uhr Hl. Messe f. + Karl Reichhart, f. + Josef und Anna Kraus

Donnerstag, 23.04.98 - Hl. Georg, Hl. Adalbert v. Prag

18.00 Uhr Rosenkranz für geistliche Berufe

18.30 Uhr Hl. Messe f. ++ Emilie und Frieda Kraus, Stiftungsmesse

Freitag, 24.04.98 - Hl. Fedelis v. Sigmaringen

8.00 Uhr Hl. Messe f. ++ Johann und Franziska Strobl und Kinder, Stiftungsmesse

17.00 Uhr Erstes Treffen der Firmlinge im Pfarrsaal

Samstag, 25.04.98 - Hl. Markus, Evangelist

18.00 Uhr Rosenkranz f. die Kranken, Beichtgelegenheit

18.30 Uhr Vorabendmesse f. + Georg Walter, f. + Maria Klein, f. ++ Hans Mader und Angeh.

Sonntag, 26.04.98 - 3. Sonntag der Osterzeit

9.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde

10.30 Uhr Taufe des Kindes Felix Maximilian Kempter

14.00 Uhr Taufe des Kindes Jonas Klein

 

Katholische Kirchengemeinde Freihalden

Sonntag, 19.04.98 - 2. Sonntag der Osterzeit

10.00 Uhr Rosenkranz

10.30 Uhr Pfarrgottesdienst;

Hl. Messe f. die Verst. der Fam. Goebel - Mann und f. Georg u. Rosa Vogg

Dienstag, 21.04.98

18.30 Uhr Rosenkranz

19.00 Uhr Hl. Messe für Anna und Georg Thalhofer und Sohn Georg und für Georg Glogger

Freitag, 24.04.98

8.00 Uhr Hl. Messe für Albin und Emma Schömer

Samstag, 25.04.98

18.00 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit

Sonntag, 26.04.98 - 3. Sonntag der Osterzeit -

Feier der Erstkommunion -

9.45 Uhr Abholung der Erstkommunikanten am Pfarrhof Festgottesdienst

Hl. Messe für die verstorbenen Angehörigen der Erstkommunikanten

- Opfer für die Pfarrkirche -

17.00 Uhr Dankandacht

 

Katholische Kirchengemeinde Ried

Sonntag, 19.04.98 - 2. Sonntag der Osterzeit

9.30 Uhr Pfarrgottesdienst

Hl. Messe für die Verstorbenen der Familien Weihmeier - Semmler

Donnerstag, 23.04.98

19.00 Uhr Hl. Messe für Karl und Josefa Lankisch

Sonntag, 26.04.98 - 3. Sonntag der Osterzeit

8.30 Uhr Pfarrgottesdienst

Hl. Messe für Magdalena Vogg

 

Katholische Kirchengemeinde Schönenberg

Sonntag, 19.04.98 - 2. Sonntag der Osterzeit

10.15 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde; Gedenken an Josef u. Anna Bigelmaier u. Anna Drey u. an Josef Baur

Die Kollekte ist für die Aufgaben in unserer Pfarrei bestimmt.

Mittwoch, 22.04.98

Hl. Messe entfällt

Sonntag, 26.04.98 - 3. Sonntag der Osterzeit

10.15 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde; Gedenken an verst. Eltern, Erika Stegherr u. an Maria Ruf

Die Kollekte erbitten wir für unsere Pfarrgemeinde.

 

Hinweis: Die Caritas Kollekte erbrachte 102,06 DM, die Haussammlung 157,-- DM.

Allen Spendern und dem Sammler sagen wir ein herzliches Vergelts Gott.

 

Katholische Kirchengemeinde Oberwaldbach

Sonntag, 19.04.98 - 2. Sonntag der Osterzeit

8.00 Uhr Rosenkranz

8.30 Uhr Pfarrgottesdienst

Hl. Messe für die Verstorbenen der Familie Ketterle und für Rosalia Högg

Montag, 20.04.98

18.30 Uhr Rosenkranz

19.00 Uhr Hl. Messe für Franz und Josefa Schuster

Mittwoch, 22.04.98

18.30 Uhr Rosenkranz

19.00 Uhr Hl. Messe für Erwin Stadler und für die Verstorbenen der Familien Schieferle

Sonntag, 26.04.98 - 3. Sonntag der Osterzeit

18.30 Uhr Rosenkranz

19.00 Uhr Pfarrgottesdienst

Hl. Messe für Albert Bigelmaier u. Angehörige

 

Evang. - Luth. Kirchengemeinde Jettingen

Burtenbach:

Samstag, 18.04.98

13.30 Uhr Hochzeit

19.00 Uhr Abschiedsgottesdienst von Pfarrerin Barbara Knauß-Schmitt und Pfarrer Thomas Schmitt

anschl. Empfang im Saalbau des Schertlinhauses

Sonntag, 19.04.98

9.00 Uhr Seniorengottesdienst im Haus der Landesk. Gemeinschaft

Mittwoch, 22.04.98

14.00 Uhr Seniorenkreis im M-L-Haus

Pfr. Rockenfeller berichtet über die Gefängnisseelsorge

 

Neuapostolische Kirchengemeinde

Sonntag, 19.04.98

9.30 Uhr Gottesdienst

Montag, 20.04.98

20.00 Uhr Singstunde

Donnerstag, 23.04.98

20.00 Uhr Gottesdienst in Burgau (Apostel Zenker)

Gem. Jettingen eingeladen

 

Vereinsnachrichten

 

KAB Ortsverband Jettingen-Scheppach

1. Dritte Welt Waren"

Verkauf am Marktsonntag, 19.4.98

Traditionsgemäß steht unser Verkaufspavillion wieder am Hofeingang des Franziskushauses. Neben den üblichen Artikeln Kaffee, Honig, Kakao, Schokolade empfehlen wir diesmal besonders Grüntee aus anerkanntem ökologischen Landbau. Chemische Analysen von Grüntee zeigten, daß dieser viele Nährwerte enthält, die ein gesunder Körper braucht. Grüntee verhindert Karies, verlangsamt den Altersprozeß, hilft gegen Arteriosklerose und hohen Blutdruck. Ferner verhindert er Krebsbildung und ist empfehlenswert bei Schwangerschaft. Ein ausführliches Infoblatt ist am Verkaufsstand erhältlich.

 

2. Wir bedanken uns bei allen Mitbürgern ganz herzlich, welche auch diesmal Palmbuschen gekauft haben. Den Reinerlös werden wir demnächst dem Verein für Lebenshilfe in Limbach übergeben.

Die Vorstandschaft

und Dritte-Welt-Team

 

Mindel-Surf e.V. Jettingen-Scheppach

Geländepflege am See

Am Samstag, den 25.04.1998, treffen wir uns um 13.30 Uhr am Vereinsgelände.

Da am Vereinsgelände noch sehr viel in Ordnung zu bringen ist, bitten wir Euch, Schaufeln und Rechen mitzubringen.

Über eine zahlreiche Unterstützung würden wir uns freuen.

Die Vorstandschaft

 

Schützenverein 1866 Jettingen e.V.

Generalversammlung

Zu unserer am Donnerstag, den 23.04.98, um 20.00 Uhr im Schützenheim, Am Schießplatz 1, stattfindenden Generalversammlung ergeht hiermit herzliche Einladung.

Tagesordnung:

1. Begrüßung mit Kurzbericht des 1. SM

2. Protokoll mit Sportbericht

3. Kassenbericht

4. Bericht der Kassenprüfer

5. Wünsche und Anträge

Ihr Schützenmeisteramt

 

Siedlergemeinschaft Jettingen-Scheppach e.V.

Städtefahrt am Sonntag, 26. April 98, nach Regensburg

Abfahrt: 7.30 Uhr Hauptschule Jettingen

7.35 Uhr Neugebauer, Scheppach

10.00 Uhr Stadtführung

Nachmittag zur freien Gestaltung

Rückehr: ca. 18.00 Uhr

Fahrpreis einschließlich Führung:

Erwachsene 28,00 DM, Kinder frei

Anmeldung bei Herrn Siegfried Bellan, Tel. 3245 und Einzahlung des Fahrpreises auf unser Konto bei der Sparkasse Jettingen, Kto.Nr. 121 210.

 

Rasenlüfter

Herr Albert Erlenbauer, Weihermahdstr. 21, OT Freihalden, Tel. 2591, hat sich freundlicherweise bereit erklärt, das Amt des Gerätewartes zu übernehmen.

Deshalb können bei ihm ab sofort wieder die Rasenlüfter ausgeliehen werden. Ihre Vorstandschaft

 

TC Jettingen-Scheppach

Der TC Jettingen sucht für seine Anlage am Schwalbenberg einen Platzwart.

Diese Tätigkeit ist auch für einen Rentner geeignet.

Interessenten bitte mit dem 1. Vorstand, Hans Reichhardt, Tel. 08225/2702, in Verbindung setzen.

 

Wie soll der TC Jettingen-Scheppach ohne einen Platzwart auskommen? Diese bange Frage stellte sich die Vorstandschaft zu Beginn dieses Jahres. Die einzige Lösung sah die Vereinsführung in einer verstärkten Einsatzbereitschaft der Mitglieder. Sehr skeptisch war man allerdings, ob es gelingt, die Mitglieder zu motivieren, für ihren Tennisclub neben dem Tennisschläger auch zum Arbeitsgerät zu greifen und unentgeltliche Arbeitsstunden abzuleisten. Die außerordentliche Generalversammlung am 20.03.98 zeigte ein nur aus der Gründerzeit des Vereins vor 20 Jahren bekanntes Zusammengehörigkeitsgefühl. Bis auf ca. 20 Personen des gesamten TCs waren alle anderen bereit, mitzuhelfen. Es wurden Teams gebildet: zum Rasenmähen, zur Platzaufbereitung, zur Platzpflege während des Jahres, zum Ausholzen von Bäumen und Büschen, zum Putzen des Clubheims und zur Pflege der Außenanlagen.

Von 7 bis 70 Jahren wurden alle gebraucht und sie kamen und halfen mit, die Anlage für die Freiluftsaison herzurichten. Allen Helfern möchte ich meinen Dank aussprechen, besonders Manfred Lötterle und Rupert Stegherr, die beide weit über das normale Maß hinaus Arbeitsstunden geleistet haben.

Alle Helfer und Arbeitswilligen, aber auch die anderen Tennisclubmitglieder, möchte ich am

Samstag, den 18. April, um 11.30 Uhr

zur offiziellen Platzeröffnung 1998

einladen. Der großartige Einsatz soll durch ein Weißwurstfrühstück belohnt werden. Selbstverständlich haben wir auch für unsere jugendlichen Helfer freies Essen und Getränke.

Den TC-Mitgliedern wünsche ich viel Spaß beim Tennisspielen und hoffe für alle auf eine verletzungsfreie Spielzeit 1998. 1. Vorstand Hans Reichhardt

 

VfR Jettingen

Einladung

Zu unserem Festabend "75 Jahre VfR Jettingen" am Samstag, dem 25. April 1998, 19.00 Uhr in der Turn- und Festhalle Jettingen laden wir Sie und Ihre Angehörigen herzlich ein.

Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft.

 

VfR - Abt. Turnen informiert:

Abteilungsversammlung

Zur Jahresversammlung der Abt. Turnen

am Freitag, 23.04.98, um 20.00 Uhr

im Gasthaus Sonne, Jettingen,

lade ich alle Mitglieder der Abt. Turnen recht herzlich ein.

Tagesordnung:

1. Bericht des Abteilungsleiters

2. Kassenbericht

3. Wünsche und Anträge

Über einen zahlreichen Besuch würde ich mich besonders freuen. Otto Wengenmayer, Abt. Leiter

 

Hallo Muttis! Jetzt beginnt wieder neu:

 

« fit nach Schwangerschaft und Geburt

Beckenboden- und Rückbildungsgymnastik

 

Beginn: 17. April 1998, 17.00-18.00 Uhr

im Kindergarten Johann Breher Jettingen

 

Anmeldungen jederzeit möglich

Heike Barthelmes

staatl. anerk. Krankengymnastin, Physio-

therapeutin, Gymnastiklehrerin

Tel. 08225/1377

 

Abt. Fußball informiert:

VfR-Jugend

E-Junioren: Jettingen : Glöttweng 4:1

Tore: Aslan H. 2. Schmid F., Winkler P.

nächstes Spiel: Jettingen : Türk Günzburg

am Fr., 17.04.98, 18.00 Uhr

Die E-Junioren spielen auf dem Schulsportplatz!

 

D-Junioren: Jettingen : Reisensburg 0:4

nächstes Spiel: Burgau : Jettingen

am Sa., 25.04.98, 12.30 Uhr

 

B-Junioren: Jettingen : Wiesenbach 8:0

Tore: Daschi F. 3, Grabanica G. 2,

Basibüyk B. 2, Welsch A.

nächstes Spiel: Autenried : Jett. (in Autenried)

am So., 26.04.98, 10.30 Uhr

 

Herrenmannschaften

AH: Reisensburg : Jettingen 0:2

nächstes Spiel: Jettingen : Bonstetten

am Fr., 17.04.98, 18.00 Uhr

 

2. Herrenm.: Ichenhausen : Jettingen 1:2

Tore: Hoser Sascha, Pflieger Thomas

 

1. Herrenm.: Ichenhausen : Jettingen 2:1

Tor: Straub Peter

S. Sendner

Jugendleiter

 

VdK Ortsverband Jettingen informiert:

Einladung zum Freitagabend-Treffpunkt

Am Freitag, 17. April 1998, um 19.00 Uhr im Cafe Fritz in Jettingen findet der Freitagabend-Treffpunkt statt.

Alle die zum VdK-Treffpunkt kommen wollen, sind recht herzlich eingeladen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen und willkommen.

Auf Ihren Besuch freut sich der VdK-Ortsverband Jettingen.

Hinterbliebenenbetreuerin

Elke Hintermaier

SV Scheppach - Abt. Fußball

08.04.1998 Juniorinnen

SV. Scheppach : FC. Loppenhausen 6:2

Dieses Freundschaftsspiel hatte in keiner Weise den Charakter einer freundschaftlichen Begegnung. Die Gäste wollten durch eine für ein Freundschaftsspiel ungewöhnlichen Härte zum Erfolg kommen. Allerdings hatten sie nicht mit der Gegenwehr unserer Mädchen gerechnet. Die Spielerinnen um ihren "Kapitän" Anne Bigelmayr konterten kampfstark und kompromißlos und zeigten, wer Herr im Haus ist. Durch Tore von Tina Kollmann und Stephanie Eisenschien und einem Gegentreffer der Gäste stand es bei Halbzeit 2:1, was für den Gegner ziemlich schmeichelhaft war, denn zahlreiche Torchancen konnten unsere "kleinen Damen" nicht verwerten. In der zweiten Spielhälfte das gleiche Bild. Loppenhausen machte gewaltig Druck, doch Scheppachs Hintermannschaft war nicht mehr zu überwinden. Mit dem 3:1 durch Elfie Kabisch war die Vorentscheidung gefallen und mit drei weiteren Toren durch unsere Torjägerin Stephanie Eisenschien wurde der verdiente 6:2-Erfolg sichergestellt.

Tore: Stephanie Eisenschien 4, Tina Kollmann 1,

Elfie Kabisch 1.

 

Termine der Altherren-Fußballer

Von unseren 10 Fußballmannschaften stehen nach der Winterpause bereits 9 wieder im Spielbetrieb. Nun ist auch für die zehnte Mannschaft die lange Ruhepause vorbei, denn am 24.04.98 startet die AH-Mannschaft in die neue Freundschaftsspiel-Saison.

 

Hier die einzelnen Termine:

24.04. SV. Scheppach : TSV Offingen

01.05. SV. Scheppach : Neunkirchen

08.05. SV. Scheppach : TSV Ustersbach

15.05. SV. Scheppach : SG. Reisensburg

22.05. TSV Sontheim/Brenz : SV. Scheppach

05.06. SSV Peterswörth : SV. Scheppach

19.06. SV. Scheppach : TSG Thannhausen

26.06. VfR Jettingen : SV. Scheppach

27.06. Kleinfeldturnier in Leipheim

03.07. SV. Scheppach : SV. Wattenweiler

10.07. FC. Lauingen : SV. Scheppach

17.07. SV. Münsterhausen : SV. Scheppach

18.07. Kleinfeldturnier in Burgau

24.07. SV. Scheppach : SV. U.-Knöringen

31.07. SV. Scheppach : SV. Röfingen

- Sommerpause -

04.09. Gegner noch unbekannt

11.09. FC. Günzburg : SV. Scheppach

18.09. SV. Scheppach : SSV Glött

25.09. FV. Oberwaldbach : SV. Scheppach

02.10. FC. Gundelfingen : SV. Scheppach

10.10. SV. Scheppach : SV. Holzheim/Dill.

17.10. SC. Ichenhausen : SV. Scheppach

i.A. E.Dunkel

 

Schützenverein Hirschsprung Freihalden

Einladung an alle Freihalder Vereine und Gruppen

Auch dieses Jahr wollen wir Sie wieder zu unserem schon traditionellen 8. Glücksschießen einladen.

1. Preis: 1 Wanderpokal und ein Spanferkel

Desweiteren erhält jeder teilnehmende Verein einen Preis.

Preisverleihung: Freitag, den 01. Mai, ca. 18.00 Uhr

bei der Maibaumfeier

Damit jeder Teilnehmer die gleiche Chance hat, wird wieder auf die schon bekannte GLÜCKSSCHEIBE geschossen. Für jeden Verein kommen die 7 erfolgreichsten Teilnehmer in die Wertung. Jeder Teilnehmer kann sich nur für einen Verein am Glücksschießen beteiligen.

Wir haben folgende Termine zur Auswahl, jeweils ab 18.00 Uhr:

Do., 16.04. Gymnastik / Sportverein

Do., 23.04. Gesangsverein / Soldatenverein

Fr., 24.04. Freiw. Feuerwehr

Wer am Termin seiner Mannschaft verhindert ist, kann an jedem anderen oben genannten Termin schießen.

Bitte rufen Sie wegen einer Terminauskunft möglichst bald bei Paul Heinle, Tel. 2292, an.

Wir freuen uns auf Eure rege Teilnahme.

 

Schützenausflug

Der Schützenverein veranstaltet dieses Jahr einen Tages-ausflug nach Salem und zum Bodensee.

Um 6.00 Uhr Früh starten wir mit unserem Ausflug. Nach ca. 2 Std. machen wir unsere reichhaltige Brotzeitrast und erreichen Schloß Salem um ca. 9.00 Uhr. Dort erwartet uns eine Schloßführung und wer Lust hat, kann im Anschluß daran das größte deutsche Feuerwehrmuseum besichtigen. Zudem bietet sich auf Schloß Salem die Möglichkeit, verschiedenen Handwerkern (z.B. Küfer, Schnapsbrenner, Glasbläser, Musikinstrumentenbauer usw.) auf die Finger zu schauen. Nachmittags erwartet uns dann der Affenberg. Nach der Fütterung der Berberaffen fahren wir zur verdienten Kaffeepause an den Bodensee. Über die Queralpenstraße Richtung Immenstadt treten wir die Rückreise an und kommen nach einer letzten Brotzeitrast um ca. 21.30 Uhr in Freihalden an.

Wann? 16. Mai 1998

Preis? Erwachsene 55,- DM / Kinder (6-15 J.) 32,- DM

Im Preis enthalten ist die Busfahrt, Brotzeitrast, Schloß Salem (Schloßbesichtigung mit Begrüßungstrunk + Feuerwehrmuseum) und Affenberg.

Anmeldung? ab sofort bei Paul Heinle, Tel. 08225/2292

Auch Nichtmitglieder können an dieser schönen Fahrt teilnehmen.

Die Vorstandschaft

 

Sportverein Freihalden e.V.

Der Sportverein Freihalden gibt folgenden Termin bekannt: Fr., 17.04.98, 20.00 Uhr

Hauptversammlung SV Freihalden

 

Zu der oben genannten Veranstaltung laden wir unsere Mitglieder recht herzlich ein und würden uns über eine zahlreiche Teilnahme freuen. SV Freihalden

 

Abt. Fußball

Mit Beginn der Rückrunde präsentieren sich unsere A-Junioren in einem runderneuerten Outfit. Als Sponsor für einen kompletten Satz Trikots, Hosen und Stutzen konnte dankenswerterweise die ortsansässige Bäckerei Vogg gewonnen werden. Wir danken deren Inhaber Siegfried Vog an dieser Stelle auch im Namen der Aktiven für die großzügige Unterstützung unserer Jugendarbeit.

Die Jugendleitung

Georg Feiger, Markus Erlenbaur

Selbstverteidigungskurs

Das Budo-Center Europa führt wie bereits die Jahre zuvor wieder einen kostenlosen Selbstverteidigungskurs durch. In diesem "Schnupperkurs" können interessierte Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder einen Einblick in die Kunst der Selbstverteidigung nehmen. Wenn Sie Interesse haben, kommen Sie am Montag, 20.04.98, um 19.00 Uhr in das Budo-Center in Jettingen, Hauptstr. 2 (ehem. Kellerberg). Zum Üben bringen Sie Sportschuhe und Trainingsanzug mit. Kursdauer: 4 Abende. Sollten Sie noch Fragen haben, rufen Sie ab 19 Uhr von Dienstag bis Freitag unter Tel. 08225/648 an.

 

Dachwohnung ab 01.06.1998 zu vermieten.

Jettingen, Herrenstr. 14,

2 Zimmer, Küche, Bad, 55 qm

Stellplatz, Abstellraum

Tel. 08225/1718

 

Wohnung in Jettingen

2 Zimmer, Küche, Bad, Dachterrasse

 

Tel. 08225/90505

 

Rehlein Ricki,

bitte ruf mich an!

 

 

Übernehme kostenlos laufend

frischen Rasenschnitt und Rasenmoos

 

Pfaudler Peter, Burtenbach, Tel. 08285/776

 

 

 

 

 

 

Franz Kronwitter

Meisterbetrieb

 

 

Seelachstraße 20 Spenglerei

86424 Ettelried Sarnafil-

 

Tel.+Fax: (08292) 3392 Bauabdichtungen

 

 

Keine Zeit zur Blutspende

So mancher unserer Mitbürger wird beim Lesen dieses Aufrufes zur Blutspendeaktion des BRK in seiner ersten Reaktion sagen: "Dazu habe ich keine Zeit."

Dieser Satz ist zu einem Symptom für unser Leben geworden. Wäre es nicht klüger, für das Wichtige, ja Lebensrettende, beizeiten und ganz bewußt eine Stunde seiner Freizeit zu opfern? Für eine Blutspende zum Beispiel?

Niemand weiß schließlich, wann er selbst einmal darauf angewiesen ist, daß ein anderer sich als Blutspender Zeit für ihn genommen hat, ohne besonderen Dank und Anerkennung, e i n f a c h so.

Die nächste Blutspendeaktion des Bayer. Roten Kreuzes findet statt am:

Dienstag, den 21. April 1998, 17.00 - 20.30 Uhr

Jettingen, Volksschule

 

 

 

 

 

 

Landesverband der Pflege- und Adoptivfamilien in Bayern e.V.

 

EINLADUNG

zur

Fachtagung am 25. April 1998, von 10.15-15.00 Uhr

in Freihalden, Lkrs. Günzburg

"Mein Kind - Dein Kind - Unser Kind"

Pflegekinder im Netz ihrer Beziehungen

Der Referent, Herr Herbert Blüml, Diplom-Sozialpädagoge, seit vielen Jahren wissenschaftlicher Referent beim DJI (Deutsches Jugendinstitut), wird Erfahrungen und Schlußfolgerungen aus einer Reihe von Forschungsprojekten zur Tages-, Bereitschafts- und Vollzeitpflege für die Praxis von Pflegefamilien und Jugendhilfe vorstellen

mit Blick auf das Kind mit seinen Bedürfnissen.

In Kleingruppen und im Plenum ist außerdem Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und Anregungen mitzunehmen.

Tagungslokal: Sportheim, Augsburger Str. 31. Es wird bereits um 9 Uhr geöffnet, so daß Sie in Ruhe unsere Fachliteratur durchsehen oder das eine oder andere Gespräch führen können.

Das Mittagessen - schwäbische Küche, alles hausgemacht zu besonders günstigen Preisen - kann im Hause eingenommen werden (Selbstzahler).

Tagungsgebühr: Für Mitglieder von PFAD FÜR KINDER ist die Teilnahme gegen Vorlage der Mitgliedskarte kostenlos! Nichtmitglieder zahlen einen Tagungsbeitrag von DM 30,--, zahlbar an der Tagungskasse.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Bitte melden Sie sich und eventuell weitere Interessierte mit dem unteren Abschnitt bis spätestens 20. April 1998 an oder Tel./Fax 08225/1737.

-------------------------

Anmeldung

zur Fachtagung am 25.04.1998 "Mein Kind - Dein Kind - Unser Kind" melde ich an:

¡ Personen

¡ Mittagessen Braten DM 10,--

¡ Mittagessen vegetarisch Gemüseplatte DM 8,--

 

Ich bin Fachkraft beim Jugendamt / bei (Organisation)

 

..........................................................................................

 

Ich bin Mitglied bei PFAD FÜR KINDER, LV Bayern

 

¡ ja ¡ nein

 

Ich bin Mitglied bei der Pflege-/Adoptivelterngruppe in

 

..........................................................................................

 

Absender (Name, Tel.):

 

..........................................................................................

 

PLZ/Ort, Straße:

 

..........................................................................................

 

MIT HERZ UND VERSTAND ZU EINEM ERFÜLLTEN LEBEN

86551 Aichach - Tel./Fax 08251/1050

Bank: Volksbank-Raiffeisenbank Aichach, Konto 2545900, BLZ 720 901 00

Gemeinnütziger Verein

 

VHS Jettingen

Liebe VHS-Besucher, Eltern, Erzieher und Interessierte!

Ich lade Sie herzlich zu einem Vortrag ein, den die VHS Jettingen zusammen mit dem Kindergarten Johann Breher veranstaltet. Das Thema lautet:

Kann sexueller Mißbrauch verhindert werden?

Die Referentin ist: Frau Marion Wegmann aus Neusäß

Wann? Dienstag, den 21.04.98

Wo? Kindergarten Johann Breher

(Vortrag findet im Kindergarten statt,

Erdgeschoß-Haupteingang, nicht im

VHS-Vortragsraum!)

Eintritt: DM 3,--

Wir hoffen, ein aktuelles Thema gewählt zu haben und freuen uns auf einen zahlreichen Besuch.

Andrea Reichhardt Brigitte Vogg, Kindergar-

VHS Jettingen tenleitung Johann Breher

 

 

 

 

 

 

Bettenstadl

 

FVgg Oberwaldbach, Preisschafkopfen