Bertolt Brecht (1898 - 1956)  

1898, 10. Februar: 
Geburt in Augsburg. 

1904 – 17 
Besuch der Volksschule und des Realgymnasiums, Vorbilder des jungen Brecht: Georg Büchner, Frank Wedekind. 

1917 
Beginn des Studiums der Medizin und der Philosophie. 

1922 
Erstveröffentlichung des "Baal". Kleist-Preis. Am 3. November Heirat mit der Opernsängerin Marianne Zoff. 

1924, 3. November: 
Geburt von Brechts und Helene Weigels Sohn Stefan. Im selben Monat endgültige Übersiedlung nach Berlin. Erste Begegnung mit Elisabeth Hauptmann. 

1926 - 1933 
Nationalökonomische Studien und Beschäftigung mit der marxistischen Theorie. 

1928 
Uraufführung der "Dreigroschenoper" (Musik von Kurt Weill). 
 
1933, 28. Februar der  Tag nach dem Reichstagsbrand, 
Flucht über mehrere Stationen nach Paris. Übersiedlung nach Skovbostrand  bei Svendborg auf der dänischen Insel Fünen. 
 
1935 
Reisen nach Moskau, Paris und New York., Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft. 

1939,  Mai 
 Übersiedlung wegen der Kriegsgefahr nach Schweden. Entstehung von "Mutter Courage und ihre Kinder" . 

1940 
Nach dem Einmarsch der Deutschen in Dänemark und Norwegen Flucht nach Helsinki. Entstehung von "Herr Puntila und sein Knecht Matti". 
 
1941,  Juli 
Ankunft in den USA, Ansiedlung in Santa Monica, einem Stadtteil Hollywoods. 
 
1947, 30. Oktober 
Verhör Brechts vor dem "Committee on Unamerican Activities" in Washington, keine Erhebung einer Anklage. Sofort danach, am 1. November, Abflug aus den USA über Paris nach Zürich. 

1949 
Übersiedlung Brechts nach Ost-Berlin. Dort Premiere von "Mutter Courage und ihre Kinder". Am 12. November Erstaufführung von Brechts Berliner Ensemble mit "Herr Puntila und sein Knecht Matti". 

1953 
Wahl Brechts zum Präsidenten des PEN-Zentrums (Ost und West). Im Herbst Umzug in das Hinterhaus Chausseestraße 125. 

1956, Mai 
Erkrankung an einer Grippe, Tod am 14. August infolge eines Herzinfarkts. Am 17. August Beisetzung auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof nicht weit von seinem Wohnhaus. 

 


Aufgaben zum Text:  

Aktiv oder Passiv? 
Bitte schreiben Sie über das Leben von Bertolt Brecht in ganzen Sätzen. Wandeln Sie dazu die Stichwörter in  ganze Sätze um. 
 
Beispiel: 

1898 10. Februar: Geburt in Augsburg. 
 Am 10. Februar 1898 wird Bertolt Brecht in Augsburg geboren. 

1904 – 17 Besuch der Volksschule und des Realgymnasiums 
Von 1904 bis 1917 besucht er die Volksschule und das Realgymnasium. 

Lösungsvorschlag 
 
 


   VERGNÜGUNGEN 

 

Der erste Blick aus dem Fenster am Morgen

Das wiedergefundene alte Buch 

Begeisterte Gesichter 

Schnee 

der Wechsel der Jahreszeiten 

Die Zeitung 

Der Hund 

Die Dialektik 

Duschen 

Schwimmen 

Alte Musik

Bequeme Schuhe 

Begreifen 

Neue Musik 

Schreiben 

Pflanzen 

Reisen 

Singen 

Freundlich sein 

(um 1954) 

 

Das Gedicht "Vergnügungen" hat Brecht im Alter von ungefähr 56 Jahren geschrieben. 

Versuchen Sie das Gedicht für Brecht zu schreiben 

  • im Alter von 9 als Schüler einer Grundschule in Augsburg
  • im Alter von 20 beim Militärdienst im Lazarett
  • im Alter von 35 bei der Flucht vor den Nazis
  • etc.

 
Schreiben Sie ein ähnliches Gedicht für 

  • einen deutschen Studenten (23)
  • einen deutschen Politiker (50 Jahre)
  • einen deutschen Hooligan (18 Jahre)
  • für sich selbst
    etc. 
     
     

          Aberglaube 
           

          Vierblättriges Kleeblatt 

          Lieschen fand’s am Rain 

          Vor Freude es zu haben 

          Sprang Lieschen übern Graben 

          und brach ihr bestes Bein. 

           

          Spinnelein am Morgen 

          Lieschen wurd es heiß. 

          Der Tag bracht keinen Kummer 

          Und abends vor dem Schlummer 

          Bracht Vater Himbeereis. 

           

          Der Storch bringt nicht die Kinder 

          Die Sieben bringt kein Glück. 

          Und einen Teufel gibt es nicht 

          In unsrer Republik. 

     


    Fragen zum Gedicht: 

     Was bringt Lieschen Unglück? Was bringt ihr Glück? 

    An welche Glücksbringer glauben die Deutschen? An welche glauben Sie? 

    Glaube oder Aberglaube? 

    Erzählen Sie von Beispielen, die Sie kennen! 
     
     


    Liedchen aus alter Zeit 

            (nicht mehr zu singen!) 

             
            Eins. Zwei. Drei. Vier. 

            Vater braucht ein Bier. 

            Vier. Drei. Zwei. Eins 

            Mutter braucht keins.

     


            Morgens und abends zu lesen 

             
            Der, den ich liebe 

            Hat mir gesagt 

            Daß er mich braucht. 

             

            Darum 

            Gebe ich auf mich acht 

            Sehe auf meinen Weg und 

            Fürchte von jedem Regentropfen 

            Daß er mich erschlagen könnte. 
             

     
     

 Lösungsvorschlag zu: Bertolt Brecht 

1898, 10. Februar: 
Geburt in Augsburg 
 Am 10. Februar 1898 wird Bertolt Brecht in Augsburg geboren. 

1904 – 17 
Besuch der Volksschule und des Realgymnasiums, Vorbilder des jungen Brecht: Georg Büchner, Frank Wedekind 
Von 1904 bis 1917 besucht er die Volksschule und das Realgymnasium. Vorbilder des jungen Brecht sind Georg Büchner und Frank Wedekind. 

1917 
Beginn des Studiums der Medizin und der Philosophie 
1917 beginnt Brecht das Studium der Medizin und Philosophie. 

1922 
Erstveröffentlichung des "Baal". Kleist-Preis. Am 3. November Heirat mit der Opernsängerin Marianne Zoff. 
1922 wird "Baal zum ersten Mal veröffentlicht. Brecht erhält den Kleist-Preis. Am 3. November heiratet er die Opernsängerin Marianne Zoff. 

1924, 3. November: 
Geburt von Brechts und Helene Weigels Sohn Stefan. Im selben Monat endgültige Übersiedlung nach Berlin. Erste Begegnung mit Elisabeth Hauptmann. 
Am 3. Novmeber 1924 wird Stefan geboren, der gemeinsame Sohn von Brecht und Helene Weigel. Im selben Monat siedelt  Brecht nach Berlin über. Dort begegnet er zum ersten Mal Elisabeth Hauptmann. 

1926 - 1933 
Nationalökonomische Studien und Beschäftigung mit der marxistischen Theorie. 
Zwischen 1926 und 1933 studiert Brecht Nationalökonomie und beschäftigt sich mit der marxistischen Theorie. 

1928 
Uraufführung der "Dreigroschenoper" (Musik von Kurt Weill) 
1928 wird die "Dreigroschenoper" uraufgeführt. Die Musik ist von Kurt Weill. 

1933, 28. Februar der  Tag nach dem Reichstagsbrand, 
Flucht über mehrere Stationen nach Paris. Übersiedlung nach Skovbostrand  bei Svendborg auf der dänischen Insel Fünen. 
Am 28. Februar 1933 flieht Brecht über mehrere Stationen nach Paris. Später siedelt er nach Skovbostrand bei Svendborg auf der dänischen Insel Fünen über. 

1935 
Reisen nach Moskau, Paris und New York., Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft. 
1935 reist er nach Moskau, Paris  und New York. Die deutsche Staatsbürgerschaft wird ihm aberkannt. 

1939,  Mai 
 Übersiedlung wegen der Kriegsgefahr nach Schweden. Entstehung von "Mutter Courage und ihre Kinder" 
Im Mai 1939 siedelt er wegen Kriegsgefahr nach Schweden über. Dort entsteht "Mutter Courage und ihre Kinder". 

1940 
Nach dem Einmarsch der Deutschen in Dänemark und Norwegen Flucht nach Helsinki. Entstehung von "Herr Puntila und sein Knecht Matti". 
Nach dem Einmarsch der Deutschen in Dänemark und Norwegen  flieht Brecht nach Helsinki. Dort entsteht "Herr Puntila und sein Knecht Matti". 

1941,  Juli 
Ankunft in den USA, Ansiedlung in Santa Monica, einem Stadtteil Hollywoods. 
Im Juli 1941 kommt Brecht  in den USA an, er siedelt sich in Santa Monica, einem Stadtteil von Hollywood an. 

1947, 30. Oktober 
Verhör Brechts vor dem "Committee on Unamerican Activities" in Washington, keine Erhebung einer Anklage. Sofort danach, am 1. November, Abflug aus den USA über Paris nach Zürich. 
Am 30. Oktober 1947 wird Brecht vor dem "Committee on Unamerican Activities" in Washington verhört. Er wird nicht angeklagt. Sofort danach, am 1. November, fliegt er aus den USA ab. Über Paris kommt er nach Zürich. 

1949 
Übersiedlung Brechts nach Ost-Berlin. Dort Premiere von "Mutter Courage und ihre Kinder". Am 12. November Erstaufführung von Brechts Berliner Ensemble mit "Herr Puntila und sein Knecht Matti". 
1949 siedelt Brecht nach Berlin über. Dort ist die Premiere von "Mutter Courage und ihre Kinder". Am 12. November ist die Erstaufführung von Brechts Berliner Ensemble mit "Herr Puntila und sein Knecht Matti".  

1953 
Wahl Brechts zum Präsidenten des PEN-Zentrums (Ost und West). Im Herbst Umzug in das Hinterhaus Chausseestraße 125. 
1953 wird Brecht zum Präsidenten den PEN-Zentrums (Ost und West) gewählt. Im Herbst zieht er in das Hinterhaus Chausseestraße 125 um. 

1956, Mai 
Erkrankung an einer Grippe, Tod am 14. August infolge eines Herzinfarkts. Am 17. August Beisetzung auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof nicht weit von seinem Wohnhaus. 
Im  Mai 1956 erkrankt Brecht an einer Grippe, er stirbt am 14. August infolge eines Herzinfarkts. Am 17. August wird er auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof nicht weit von seinem Wohnhaus beigesetzt. 

zurück zu: Aufgaben zum Text 
 

 

Rote Hahnengasse 12 - D-93047 Regensburg Germany

Tel.: ++49-941-57207 - Fax: ++49-941-562862

eMail: horizonte.regensburg@t-online.de  [Home]

[Zurück zur Language Corner]