Lösungsvorschlag
zu: Bertolt Brecht
1898, 10. Februar:
Geburt in Augsburg
Am 10. Februar 1898
wird Bertolt Brecht in Augsburg geboren.
1904 17
Besuch der Volksschule und des Realgymnasiums, Vorbilder des
jungen Brecht: Georg Büchner, Frank Wedekind
Von 1904 bis 1917 besucht
er die Volksschule und das Realgymnasium. Vorbilder des jungen
Brecht sind Georg Büchner und Frank Wedekind.
1917
Beginn des Studiums der Medizin und der Philosophie
1917 beginnt Brecht das Studium der
Medizin und Philosophie.
1922
Erstveröffentlichung des "Baal". Kleist-Preis.
Am 3. November Heirat mit der Opernsängerin Marianne Zoff.
1922 wird "Baal zum ersten Mal
veröffentlicht. Brecht erhält den Kleist-Preis. Am
3. November heiratet er die Opernsängerin Marianne Zoff.
1924, 3. November:
Geburt von Brechts und Helene Weigels Sohn Stefan. Im selben
Monat endgültige Übersiedlung nach Berlin. Erste Begegnung
mit Elisabeth Hauptmann.
Am 3. Novmeber 1924 wird Stefan geboren,
der gemeinsame Sohn von Brecht und Helene Weigel. Im selben Monat
siedelt Brecht nach Berlin über. Dort begegnet er
zum ersten Mal Elisabeth Hauptmann.
1926 - 1933
Nationalökonomische Studien und Beschäftigung mit der
marxistischen Theorie.
Zwischen 1926 und 1933 studiert Brecht
Nationalökonomie und beschäftigt sich mit der marxistischen
Theorie.
1928
Uraufführung der "Dreigroschenoper" (Musik von
Kurt Weill)
1928 wird die "Dreigroschenoper"
uraufgeführt. Die Musik ist von Kurt Weill.
1933, 28. Februar der Tag
nach dem Reichstagsbrand,
Flucht über mehrere Stationen nach Paris. Übersiedlung
nach Skovbostrand bei Svendborg auf der dänischen
Insel Fünen.
Am 28. Februar 1933 flieht Brecht über
mehrere Stationen nach Paris. Später siedelt er nach Skovbostrand
bei Svendborg auf der dänischen Insel Fünen über.
1935
Reisen nach Moskau, Paris und New York., Aberkennung der deutschen
Staatsbürgerschaft.
1935 reist er nach Moskau, Paris
und New York. Die deutsche Staatsbürgerschaft wird ihm aberkannt.
1939, Mai
Übersiedlung wegen der Kriegsgefahr nach Schweden.
Entstehung von "Mutter Courage und ihre Kinder"
Im Mai 1939 siedelt er wegen Kriegsgefahr
nach Schweden über. Dort entsteht "Mutter Courage und
ihre Kinder".
1940
Nach dem Einmarsch der Deutschen in Dänemark und Norwegen
Flucht nach Helsinki. Entstehung von "Herr Puntila und sein
Knecht Matti".
Nach dem Einmarsch der Deutschen in
Dänemark und Norwegen flieht Brecht nach Helsinki.
Dort entsteht "Herr Puntila und sein Knecht Matti".
1941, Juli
Ankunft in den USA, Ansiedlung in Santa Monica, einem Stadtteil
Hollywoods.
Im Juli 1941 kommt Brecht in den
USA an, er siedelt sich in Santa Monica, einem Stadtteil von
Hollywood an.
1947, 30. Oktober
Verhör Brechts vor dem "Committee on Unamerican Activities"
in Washington, keine Erhebung einer Anklage. Sofort danach, am
1. November, Abflug aus den USA über Paris nach Zürich.
Am 30. Oktober 1947 wird Brecht vor
dem "Committee on Unamerican Activities" in Washington
verhört. Er wird nicht angeklagt. Sofort danach, am 1. November,
fliegt er aus den USA ab. Über Paris kommt er nach Zürich.
1949
Übersiedlung Brechts nach Ost-Berlin. Dort Premiere von
"Mutter Courage und ihre Kinder". Am 12. November Erstaufführung
von Brechts Berliner Ensemble mit "Herr Puntila und sein
Knecht Matti".
1949 siedelt Brecht nach Berlin über.
Dort ist die Premiere von "Mutter Courage und ihre Kinder".
Am 12. November ist die Erstaufführung von Brechts Berliner
Ensemble mit "Herr Puntila und sein Knecht Matti".
1953
Wahl Brechts zum Präsidenten des PEN-Zentrums (Ost und West).
Im Herbst Umzug in das Hinterhaus Chausseestraße 125.
1953 wird Brecht zum Präsidenten
den PEN-Zentrums (Ost und West) gewählt. Im Herbst zieht
er in das Hinterhaus Chausseestraße 125 um.
1956, Mai
Erkrankung an einer Grippe, Tod am 14. August infolge eines Herzinfarkts.
Am 17. August Beisetzung auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof
nicht weit von seinem Wohnhaus.
Im Mai 1956 erkrankt Brecht an
einer Grippe, er stirbt am 14. August infolge eines Herzinfarkts.
Am 17. August wird er auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof
nicht weit von seinem Wohnhaus beigesetzt.
zurück zu: Aufgaben zum Text
|